Ärzte geben bekannt, dass das Trinken von Kokoswasser … verursacht.

Zu viel   Kokoswasser kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere wenn es regelmäßig in großen Mengen konsumiert wird. Hier sind einige mögliche Auswirkungen:

1. Hoher Kaliumspiegel (Hyperkaliämie)

Kokoswasser ist reich an Kalium. Übermäßiger Konsum kann zu Hyperkaliämie führen, die folgende Folgen haben kann:

Herzrhythmusstörung

Muskelschwäche

Kaufen Sie Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel

Brechreiz

In schweren Fällen sogar Herzstillstand

2. Nierenbelastung

Personen mit Nierenproblemen können den hohen Kaliumgehalt möglicherweise nur schwer verarbeiten, was ihren Zustand möglicherweise verschlechtert.

3. Verdauungsprobleme

Zu viel Alkohol kann insbesondere bei empfindlichen Personen zu Blähungen, Gasbildung oder Durchfall führen.

4. Bedenken hinsichtlich des Blutzuckers

Obwohl Kokoswasser natürlich ist, enthält es dennoch Zucker. Übermäßiger Konsum kann den Blutzuckerspiegel erhöhen, was für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz ein Problem darstellt.

5. Kalorienaufnahme

Kokoswasser mag zwar leicht erscheinen, hat aber Kalorien. Regelmäßiger übermäßiger Konsum kann zur Gewichtszunahme beitragen, wenn er nicht mit anderen Ernährungsgewohnheiten in Einklang gebracht wird.

6. Elektrolyt-Ungleichgewicht

Kokoswasser hilft zwar, den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und Elektrolyte wieder aufzufüllen, aber zu viel davon kann das Gleichgewicht stören, insbesondere in Kombination mit anderen Elektrolytquellen oder Nahrungsergänzungsmitteln.

Wer sollte bei Kokoswasser vorsichtig sein?

1. Menschen mit Nierenproblemen

Kokoswasser ist reich an Kalium. Bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung oder eingeschränkter Nierenfunktion kann sich überschüssiges Kalium im Blut ansammeln und zu einer Hyperkaliämie führen. Dieser Zustand kann Symptome wie Muskelschwäche, unregelmäßigen Herzschlag und in schweren Fällen sogar Herzversagen verursachen.

2. Personen mit kaliumreicher Ernährung oder Nahrungsergänzungsmitteln

Wenn Sie bereits Kaliumpräparate einnehmen oder sich reich an Bananen, Avocados oder Blattgemüse ernähren, kann die Zugabe von viel Kokoswasser Ihren Kaliumspiegel zu sehr in die Höhe treiben. Überwachen Sie immer Ihre Gesamtkaliumzufuhr, insbesondere wenn Sie von einem Arzt dazu aufgefordert werden.

3. Menschen mit niedrigem Blutdruck

Kokoswasser kann aufgrund seines Elektrolytgehalts den Blutdruck senken. Während dies für manche von Vorteil sein kann, kann es bei Personen, die bereits an Hypotonie (niedrigem Blutdruck) leiden, Schwindel, Ohnmacht oder Müdigkeit verursachen.

4. Diabetiker und Menschen, die ihren Blutzuckerspiegel überwachen

Obwohl Kokoswasser natürlich ist, enthält es Zucker und Kohlenhydrate. Der Genuss großer Mengen kann zu Blutzuckerspitzen führen, insbesondere bei Menschen mit Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes. Achten Sie auf die Etiketten, da einige Marken zusätzlichen Zucker hinzufügen.

5. Diejenigen, die versuchen, Gewicht zu verlieren

Obwohl Kokoswasser weniger Kalorien enthält als Limonaden oder   Säfte , enthält es dennoch etwa 45–60 Kalorien pro Tasse. Wenn Sie es gedankenlos über den Tag verteilt trinken, kann sich das summieren und Ihre Gewichtsabnahmeziele möglicherweise behindern.

6. Menschen mit flüssigkeitsreduzierter Ernährung

Bei manchen Erkrankungen (wie Nierenversagen im Spätstadium oder Herzinsuffizienz) müssen Patienten ihre Flüssigkeitsaufnahme einschränken. Kokoswasser zählt zu Ihrer täglichen Flüssigkeitsaufnahme, und übermäßiger Konsum kann zu einer Flüssigkeitsüberladung führen.

Abschließende Gedanken: Mäßigung ist der Schlüssel

Für die vollständigen Kochzeiten gehe bitte zur nächsten Seite oder klicke auf die Schaltfläche „Öffnen“ (>) – und vergiss nicht, das mit deinen Facebook-Freunden zu TEILEN!